Trubloff, die Maus, die so gerne Balalaika spielen wollte
– eine musikalisch-szenische Lesung für Zuhörer jeden Alters
Unsere Geschichte von Trubloff spielt auf dem Lande abseits des städtischen Konzertbetriebs in einer Zeit, in der Musik nicht als Konserve verfügbar und auch live äußerst selten war, in einer kleinen Gaststube irgendwo in Osteuropa, in der sich die Menschen abends trafen um miteinander Musik und Gesellschaft zu genießen. Wie sehr mögen dort den jungen Trubloff die Klangfarben der ungewöhnlichen Instrumente, ihr wunderbares Zusammenspiel, die gefühlvollen Melodien und Rhythmen, die zum Mitsingen und Tanzen animierten, fasziniert haben?! Es ist kein Wunder, dass ihn die Leidenschaft für die Musik nicht mehr verlässt und der Wunsch in ihm wächst, selber Musiker zu werden und das Spiel der Balalaika zu erlernen, die es ihm besonders angetan hat! Das ist der Beginn der Geschichte der tapferen Maus Trubloff, die ihren Traum vom Musikerleben trotz aller Widerstände verwirklicht, auch wenn die Familie traurig zurück bleiben muss. Am Schluss aber ist es Trubloffs musikalisches Talent, das dann doch die ganze Mäusefamilie rettet.
In der heutigen Zeit ist es ausgesprochen selten, dass wir einmal nicht von Musik umgeben sind. Die inflationäre Allgegenwärtigkeit von Musik hat auch dazu geführt, dass richtiges Hinhören eine echte Herausforderung bedeutet. Mit unserem Projekt wecken wir den Spaß am bewussten Zuhören und erzählen gleichzeitig dabei eine wundervolle Geschichte.
Der englische Kinderbuchautor John Burningham hat in ihr schon vor über dreißig Jahren die Magie der Musik, aber auch die positiven Auswirkungen des Erlernens eines Instruments, wie die dazu notwendige Ausdauer und Begeisterungsfähigkeit, thematisiert.
Die allgemeine Erfahrung, dass eine frühe musikalische Bildung für die Entwicklung von Heranwachsenden äußerst förderlich ist, konnte von der modernen Neurowissenschaft eindeutig nachgewiesen werden.
Die Erfahrung, wie stark gerade auch traditionelle Instrumente faszinieren und besonders auch im Zusammenspiel Musiker sowie Zuhörer erfreuen, haben auch die Mitglieder des Trubloff-Ensembles gemacht, die sie in Form dieses Erzähltheaters mit Livemusik weiterreichen möchten. Gern dürfen im Anschluss an die Aufführung die Instrumente unter Anleitung aus der Nähe kennen gelernt werden. Die Musikerzieherin und Geigerin Gudrun Leik entdeckte das in Deutschland mittlerweile leider vergriffene Buch von Trubloff oder die Maus, die Balalaika spielen wollte auf einem Flohmarkt und war fasziniert von der schlichten, aber auch ergreifenden und tiefen Thematik.
Sie entwickelte die Idee einer szenischen Lesung mit Live-Musik und gewann für die Inszenierung zunächst den Oldenburger Schauspieler René Schack – bekannt aus Patrick Süsskinds „Kontrabass“ und der „Zoogeschichte“ – der alle Charaktere aus „Trubloff“ mit minimalistischen Requisiten, aber überaus lebensprall und humorvoll interpretiert.
Zur Geschichte erklingen kongenial ausgewählte und wunderbar arrangierte Musikstücke aus Russland, vom Balkan sowie Kompositionen von Burkhard Schöning. Schöning war über zwanzig Jahre als Multiinstrumentalist der Oldenburger Irish-Folkgruppe Raven aktiv und komponiert für sein Ensemble TIREE, deren Debütalbum 2010 für den Kritikerpreis der Deutschen Schallplattenindustrie nominiert war.
Mitglied dieser Band ist auch die Akkordeonistin und Musikpädagogin Heidi Furche, die neben ihrer musikalischen Kompetenz auch ihre vielfache Theatererfahrung als Duopartnerin der Autorin Helga Bürster in das Ensemble einbringt.
Bass und Gitarre werden von Andreas Knapp, dem pädagogischen Leiter der „Musikwerkstatt Eversten“, gespielt, dessen Rock- und Jazzmusikvorlieben dem tendenziell folkloristischen Repertoire Trubloffs schillernde neue Facetten einbringt.
Wenn Sie diese Veranstaltung gerne buchen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns über diese Seite auf, oder:
Kontakt Booking: Gudrun Leik: geige.leik@ewetel.net Tel 04403/5197
Burkhard Schöning: burk.schoen@yahoo.de Tel: 0441/57032670